Samsung – Kühlschränke
DIE GESCHICHTE VON SAMSUNG
Samsung wurde am 1. März 1938 in Daegu als Lebensmittelgeschäft gegründet. Der Gründer Lee Byung-chull verlor sein Geschäft im Zweiten Weltkrieg durch das herrschende Chaos im Land. Lee Byung-chull baute das Geschäft in Seoul neu auf. Durch den Koreakrieg wurde das Geschäft erneut zerstört. Nach dem drei Jahre anhaltenden Krieg baut er das Geschäft in der Hauptstadt Seoul weiter auf.
Im Jahre 1953 errichtete Lee die erste industrielle Zuckerraffinerie in Südkorea. Das Unternehmen Cheil Jedang wurde später zum Lebensmittelhersteller in Südkorea. Nach dem Tod Lee Byung-chulls wurde das Unternehmen von seinem ältesten Sohn Lee Maeng-hee übernommen. Später wurde es von der Samsung Group getrennt und eigenständig.
Lee Byung-chull ließ 1954 eine Textilfabrik errichten. Heute ist die Textil und Modesparte in Samsung C&T Fashion Group zusammengefasst. Samsung siegt später sogar in das Versicherungs und Baugeschäft ein.
Die Tochter Group Samsung Electronics wurde 1969 gegründet und widmete sich frühzeitig Haushaltsgeräten und der Unterhaltungselektronik. Samsung Electronics erwarb das bankrotte Unternehmen Korea Semiconductor die in der Mikroelektronik tätig waren. Lee Kun-hee erkannte schon früh das digitale Zeitalter und investierte in die Zukunft von DRAM.
Der Großkonzern Samsung hat noch wertere Zweige wie zum Beispiel: Maschinenbau, Automobile, Versicherung, Großhandel, Immobilien. Sogar einer der größten privaten Sender gehörte Samsung der aber ende 1970 durch politischen druck an Staat abgetreten werden musste. In der Asienkrise 1990 Jahren musste sich Samsung aus vielen Geschäftsfeldern zurückziehen. Das Unternehmen konzentriere sich auf den wichtigsten Zweig Samsung Electronics.
In Südkorea ist die Samsung Group der größte Mischkonzern. Im Koreanischen bedeutet der Name Samsung „Drei Sterne“, die Zahl drei wird mit positiven Dingen in Zusammenhang gebracht.
Samsung Kühlschrank Bestseller
- AKG Lautsprecher, Food Cam & Food Reminder
- Phone & TV Mirroring
- Rezepte App, Familienkalender
- Gerätemaße H x B x T (cm): 182.5 x 90.8 x 73.3
- Space Max
- Twin Cooling+
- Wasser- und Eisspender
- Superkühlen
- Multi Airflow System
- Supergefrieren
- Twin Cooling System
- Elektr. Temperaturregelung
- Metal Cooling
- Digital -Invertor-Kompressor
- Space Max
- Gerätemaße H x B x T (cm): 210,0 x 59,5 x 71,9
Letzte Aktualisierung am 9.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API *Hinweis